Die Frage: „Wie man Deoflecken entfernen kann“, kommt nicht von ungefähr. Diese Frage stellt sich fast jeder einmal, denn alle haben eines gemeinsam – sie benutzen ein aluminiumhaltiges Deo. So gut wie der Effekt des frischen Duftes ist, so schlecht ist seine Auswirkung auf unsere heiß geliebten T-Shirts und Oberteile im Achselbereich.
Doch wie lassen sich Deoflecken entfernen?
Zunächst müssen wir zwischen frischen und alten, hartnäckigen Deoflecken unterscheiden, denn sie entstammen eines unterschiedlichen Ursprungs.
Frische Deoflecken direkt nach dem Sprühen entfernen
Wenn wir von frischen Deoflecken sprechen, ist die Rede von Deospray Rückständen, welche nach der direkten Anwendung auf unserem T-Shirt entstanden sind. Wir finden sie oft auf unserer Kleidung, nachdem wir uns frisch eingesprüht und das T-Shirt gerade übergezogen haben. Aber auch wenn wir uns nochmal einen kleinen Sprüher zwischendurch genehmigen, finden frische Deoflecken ihren Weg auf den Stoff.

Optisch fallen sie eher auf dunklen und schwarzen T-Shirts auf. Das liegt daran das die Sprühablagerungen des Deos weiß sind. So fallen Sie auf weißen T-Shirts kaum auf, hinterlassen jedoch ebenso Ablagerungen.
Die Lösung gegen frische Flecken ist total simpel, und heißt „gut schütteln“. Durch das Schütteln der Spraydose verbinden sich alle Inhaltsstoffe – das vermeidet den weißen Film auf unseren T-Shirts. Weiter unten findest du weitere Tipps, wie sich Deoflecken von vornherein vermeiden lassen.
Ist das weiße Spray dennoch auf unserer Kleidung gelandet, heißt es schnell reagieren. Denn sind sie einmal getrocknet, lassen sie sich schwieriger entfernen.
So bekommt ihr sie schnell wieder runter:
- Verwendet ein feuchtes Tuch und tupft die Stellen leicht ab. Ihr solltet aber auf keinen Fall ein trockenes Papier verwenden und den Fleck ebenso nicht einreiben. Das verschlimmert alles nur noch mehr.
- Auch Nylontücher sind bei der Entfernung sehr hilfreich. Ihre speziellen Fasern helfen dabei die Ablagerungen aufzunehmen.
- Sind frische Flecken bereits eingetrocknet oder verkrustet, hilft nur noch eine Wäsche mit Vollwaschmittel. Wartet aber nicht zu lang damit, ansonsten hilft auch kein Normalwaschgang und der Fleck muss zunächst vorbehandelt werden.
Hartnäckige, gelbe Deoflecken kannst du so wieder loswerden
Hartnäckige und eingetrocknete Deoflecken sind sehr widerspenstig, denn sie wollen mit der normalen Wäsche einfach nicht rausgehen. Auf hohe Temperaturen müssen wir verzichten, da dass Lieblingsshirt ansonsten eingehen könnte.
Wo herkömmliche Waschmittel versagen, helfen Hausmittel bei der gänzlichen Entfernung von Deoflecken. Wenn man von Hausmitteln zur Bekämpfung von Körperspray-Flecken spricht, trifft man oft auf Hausmittel wie Backpulver und Essig. Diese helfen dabei Deoflecken zu entfernen, sind jedoch aber nicht effektiv genug. Ein Hausmittel hingegen leistet ein wirkliches Wunder gegen diese störenden gelben Flecken – die altbekannte Zitronensäure. Sie wird auch oft für die Konservierung von Lebensmitteln, wie bspw. Marmelade genutzt.
Mit Zitronensäure bekommt ihr die eingetrockneten und hartnäckigen Flecken wieder runter:
Je älter die Deoflecken sind und desto mehr Ablagerungen sich seit dem gebildet haben, umso schwieriger ist die gänzliche Entfernung. Aus diesem Grund solltet ihr den folgenden Lösungsweg evtl. wiederholen oder den Fleck direkt mit Zitronensäure behandeln, insofern die Flecken nicht gleich aus eurer Kleidung verschwinden.
So geht ihr bei den Anwendung von Zitronensäure vor:
- Nehmt euch eine Schüssel und stellt sie vor euch hin.
- Füllt sie mit 1 Liter warmen Wasser auf.
- Jetzt gebt ihr etwa 15 Gramm des Zitronensäure Pulvers hinein und rührt solang bis es sich aufgelöst hat.
- Nun taucht ihr euer weißes T-Shirt in die Wasserlösung vollständig ein.
- Dort lasst ihr es für ca. 4 Stunden in der Wasserlösung ruhen.
- Im Anschluss gebt ihr das behandelte T-Shirt in die Waschmaschine und wascht es noch einmal mit.
Der Vorher-Nachher Vergleich
Der Vergleich zu vorher zeigt deutlich wie effektiv der Einsatz von Zitronensäure beim entfernen von Deoflecken ist. Das Pulver in den kleinen Papiertütchen erhaltet ihr in jedem Supermarkt oder in Apotheken.
So vermeiden wir Deoflecken von vornherein
Wenn man sich einmal mit der Entfernung von Deoflecken auseinandersetzen musste, achtet man vielleicht gleich von vornherein darauf sie zu vermeiden. Wie das am besten klappt, verraten wir dir hier:
- Warte nach dem Aufsprühen solang bis das Deo getrocknet ist.
- Gehe sparsam mit dem Deospray um, denn viel hilft nicht immer viel.
- Verwende ein Deo ohne Aluminiumsalze.
- Verwende ein Deoroller anstelle eines Sprays.
- Sprühe dir nie Deo unter die Achseln, wenn du bereits angezogen bist.
Das Fazit
Ganz egal ob frische, weiße, gelbe, eingetrocknete oder hartnäckige Deoflecken – altbewährte Mittel helfen dabei sie wieder loszuwerden. Jedoch sollte man sich auch grundsätzlich die Frage stellen, ob die Nutzung von aluminiumhaltigen Deo sinnvoll ist. Gerade auch weil man dem Spray mit Aluminiumsalzen eine gesundheitsschädigende Wirkung nachsagt. Um auf Nummer sicher zu gehen, wäre es das einfachste, schlichtweg darauf zu verzichten und auf Deos ohne Aluminiumpartikel umzusteigen.
Hallo Martin, ich habe das Problem weniger bei weißen, sondern bei farbigen Kleidungsstücken. Wie kann ich denn da vorgehen?
Ich würde die Probe aufs Exempel machen und es zunächst bei einem Oberteil versuchen. Verwende zunächst einfach etwas weniger Zitronensäure und schau was dann passiert. Die Zitronensäure sollte nicht all zu viel Farbe entfernen, wenn das Oberteil ohnehin schon einige Male gewaschen wurde. Bei neuwertigen Textilien kann es dann schon mal anders aussehen, die können viel Farbe verlieren, wenn man sie in Zitronensäure einweicht. Wenn du Oberteile mit Flecken eh nicht mehr tragen würdest oder sie sich nur noch für zu Hause eigenen, hast du wenig zu verlieren 😉