Wenn wir das Bügeleisen in die Hand nehmen und den Stecker in die Steckdose stecken wird es heiß. Doch bei welcher Temperatur können wir unsere Kleidung bedenkenlos bügeln? Die Temperatur von herkömmlichen Bügeleisen lässt sich in 3 Stufen einstellen, wobei jede Stufe für eine zulässige Bügeltemperatur steht. Wir erklären welche Bügelstufe für wieviel Grad Celsius steht und wann Bügeln mit Dampf sinnvoll ist.
So kannst du die Bügeltemperatur richtig einstellen
Im Wäscheetikett von T-Shirts, Pullis oder Tops finden wir die Pflegesymbole, die uns Hinweise für die richtige Behandlung des Textils geben. Unteranderem finden wir hier auch das bekannte Bügelsymbol, welches in der Mitte einen, zwei oder drei Punkte enthält. Die Punkte innerhalb des Bügeleisensymbols stehen dabei für die zulässige Höchsttemperatur und regeln die optimale Gradanzahl, mit der wir Textilien bedenkenlos bügeln können.

Für diese Temperaturen stehen die Punkte im Bügelsymbol:
![]() |
1 Punkt: Nicht heiß bügeln mit einer max. Temperatur von 80 – 105 Grad Celsius. |
![]() |
2 Punkte: Mäßig heiß bügeln mit einer max. Temperatur von 130 – 165 Grad Celsius. |
![]() |
3 Punkte: Heiß bügeln mit einer max. Temperatur von 165 – 220 Grad Celsius. |
![]() |
Wenn ihr dieses Symbol vorfindet, solltet ihr die Kleidung nicht bügeln. |
Welche Bügelstufe gilt für welche Stoffzusammensetzung?
Nun könnt ihr die Temperaturen den einzelnen Punkten im Bügelsymbol zuordnen. Genauso wichtig ist es außerdem zu wissen, bei wieviel Grad Celsius wir welches Material bzw. welche Stoffzusammensetzung bügeln können. Denn einige Textilfasern sind sehr empfindlich und andere werden erst ab einer gewissen Mindesttemperatur glatt. Damit nichts schief geht, zeigen wir euch bei welcher Temperatur ihr welches Material bügeln solltet.
![]() |
1 Punkt: Kleidung aus Chemiefasern wie bspw. Acryl, Nylon, Acetat, Polyacryl, Polyamid, Polyester und Viskose. |
![]() |
2 Punkte: Kleidung aus Seide, Wolle, Mohair, Kaschmir, Kamel und Alpaka. |
![]() |
3 Punkte: Kleidung aus Leinen, Ramie und Baumwolle. |
Wie sollte man bei Mischgewebe bügeln?
T-Shirts oder Pullis bestehen nicht immer nur aus einer und der selben Textilfaser. So könnte Kleidung bspw. auch aus 50% Baumwolle und 50% Polyester bestehen. Hier gilt die maximale Höchsttemperatur der empfindlichsten Stofffaser am Bügeleisen einzustellen um Beschädigungen am Textil zu vermeiden.
Mit Dampf bügelt es sich besser
Grundsätzlich lassen sich noch leicht feuchte Textilien viel besser glatt bügeln als trockene. Das liegt daran das die Stärke der Falten erst dann völlig ausgeprägt ist, wenn Kleidung getrocknet ist. Doch nicht immer bügeln wir Kleidung bereits dann, wenn sie noch eine gewisse Restfeuchte enthält. Hier hilft uns die Dampffunktion des Bügeleisens, um hartnäckige Falten wieder leichter glatt zu bekommen. Doch nicht jede Kleidung verträgt heißen Dampf – Das erkennen wir an folgenden Symbolen:
![]() |
Darf nicht mit Dampf gebügelt werden. |
![]() |
Darf mit Dampf gebügelt werden. |